Deprecated: Required parameter $args follows optional parameter $depth in /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/themes/hemingway/functions.php on line 145 Deprecated: Required parameter $output follows optional parameter $depth in /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/themes/hemingway/functions.php on line 145 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/themes/hemingway/functions.php:145) in /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/plugins/onecom-vcache/vcaching.php on line 614 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/themes/hemingway/functions.php:145) in /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/plugins/onecom-vcache/vcaching.php on line 622 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-content/themes/hemingway/functions.php:145) in /customers/9/3/4/janisbrod.com/httpd.www/wanderlens/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Roadtrip – W A N D E R L E N S https://wanderlens.janisbrod.com Bild und Wort von Hier und Da. Fri, 10 Nov 2023 16:37:42 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.2 Rail- & Roadtrip durch Serbien https://wanderlens.janisbrod.com/rail-roadtrip-durch-serbien/ Thu, 12 Sep 2019 09:31:47 +0000 http://wanderlens.janisbrod.com/?p=1706 Nach einer entspannten Nachtzugfahrt nach Budapest und einem schönen klassischen Städtetrip-Tag dort kommt eine weniger entspannte Weiterfahrt nach Belgrad. Im Gegensatz zu meinem letzten Balkan-Ausflug vor 4 Jahren gibt es nämlich keine durchgehende Zugverbindung mehr, weil Serbien in der Absicht eines baldigen EU-Beitritts die Bahnstrecken renoviert. Stattdessen nehmen wir einen Zug an die serbische Grenze, von wo aus wir nach einer relativ langwierigen Passkontrolle (immerhin im Zug) mit der langsamsten Bahn der Welt weiter nach Novi Sad fahren. Von dort ist es dann noch ungefähr eine Stunde mit dem Bus und wir sind statt wie früher 5 Stunden effektiv den ganzen Tag unterwegs. In Belgrad angekommen schleppen wir uns erst mal quer durch die Innenstadt, weil die Taxifahrer horrende Nachtzuschläge berechnen. Unser Hostel ist optimal inmitten der mediterran anmutenden Fressmeile gelegen und wir gönnen uns noch ein ziemlich leckeres Abendessen mit serbischer Volksmusik (live direkt am Tisch).

Die Bilder in diesem Post sind eine wilde Mischung aus Film Stills aus dem Reisevideo, Handyfotos und Fotos von Maries Kompaktkamera.

Budapest

Szimpla

Markttag

Cruisin‘

Am nächsten Morgen laufen wir ein wenig durch die Belgrader Altstadt, besorgen eine Simkarte und gehen dann in Richtung der Festung. Auf dem Weg dorthin fällt uns auf, dass in der ganzen Stadt verteilt an fast jeder Straßenlaterne, Ampel und wo es sich sonst anbietet, eine serbische und eine französische Flagge nebeneinander hängen. Dieses Phänomen erklärt sich uns nach einer kurzen Internet-Recherche, nachdem wir in dem Park mit der Festung auf ein massives Polizeiaufgebot stoßen und nicht weiter gelassen werden – Emmanuel Macron ist nämlich zu Besuch und läuft vermutlich gerade zeitgleich ein paar hundert Meter weiter durch denselben Park. Wir nehmen dann einen kleinen Umweg auf die andere Seite der Festung, besuchen dort die wunderschöne kleine Kirche der Heiligen Petka. Danach essen wir fantastische Knödel bei „Ferdinand’s Knedel“, holen unser Mietauto im brutalistischen Novi Beograd ab und begeben uns auf unseren sechstägigen Roadtrip durchs Land.

Unsere erste geplante Station ist zu weit weg, als dass wir dort nach unserem Wocheneinkauf noch im Tageslicht unser Zelt aufbauen und kochen könnten, also suchen wir uns auf Google Maps von oben vielversprechende Stellen am Wasser und fahren sie ab. Nach einem stinkigen Donau-Ufer und einer sumpfigen, aber sehr schönen Flussmündung, wo man leider nirgendwo mit dem Auto vom Damm herunterkommt, geben wir uns mit einer Stelle an einem Badesee zufrieden, allerdings auf der gegenüberliegenden Seite von der offiziellen Badestelle. Es ist leider ziemlich müllig und man kommt nicht ganz ans Wasser heran, aber hey – erste Nacht… Da kommt schon noch Besseres! Nach unseren deliziösen Nudeln mit Pilzsauce schlafen wir eher so semi-gut, weil ringsherum die ganze Nacht eine gewisse Geräuschkulisse von der Dorfjugend und diversen Hunden herrscht. Dafür geht es am nächsten Morgen direkt weiter zu einer absoluten Bilderbuch-Badestelle. Also rein optisch, denn das fast unnatürlich türkise Wasser ist eisig kalt. Man hält es keine Minute darin aus, ohne dass einem gefühlt das Blut in den Adern gefriert. Danach essen wir im Restaurant neben dem Eisbach zu Mittag – für mich gibt’s Forelle, für Marie leider nur Pommes, denn die Auswahl an vegetarischen Gerichten ist, nun ja, überschaubar. Mit gefülltem Magen entdecken wir dann noch das eigentliche Highlight dieses Ortes, ein Staubecken mit einer Höhle, in der sich wohl die Quelle des türkisen Wassers verstecken muss. Nebenan stelle ich dann noch zu meiner Enttäuschung fest, dass die beiden Forellen in meinem Bauch aus Massenfischhaltung stammen, denn die Betreiber des Restaurants haben hier eine Art kleine Aquafarm, in der die Fische quasi fast aufeinander liegen.

Türkisblauer Eisbach

Eisig!

Forellenfarm

Weiter geht’s zum nächsten Naturphänomen, der Resava-Höhle. Ich bin ja höhlentechnisch durch das Location Scouting für unseren Sehsüchte-Trailer schon etwas verdorben, aber es ist trotzdem mächtig beeindruckend! Wir müssen fast unsere kompletten warmen Sachen tragen, denn in der Höhle sind nur etwa 7 Grad. Die Führung ist komplett auf Serbisch, aber es gibt genug zu sehen, um auf die auditive Untermalung verzichten zu können. Als wir die Höhle verlassen und die malerische Hügellandschaft ringsherum schon in tiefe Spätnachmittagssonne getaucht wird, beraten wir uns kurz, ob wir es noch heute zum Lazarev Kanjon schaffen. Wir kommen zu dem Schluss, dass das schon irgendwie gehen wird. Aber nachdem die Straße immer enger und holpriger wird, stehen wir nach etwa einer Stunde Fahrt einem unüberwindbaren Hindernis gegenüber. Wir haben zwar zum Glück schon ein kostenloses Upgrade auf einen deutlich geländetauglicheren Wagen bekommen, aber vor uns geht die „Straße“ durch einen Bach und direkt danach steil hoch, das schafft auch unser Möchtegern-SUV nicht. Wir drehen erst mal höchst umständlich um und stellen dann fest, dass man sich eigentlich kaum eine schönere Landschaft zum wild campen vorstellen kann als die, in der wir gerade stehen. Wir sind direkt neben einer einsamen Farm in einem grünen Tal, eine gefühlt hundertjährige Frau treibt gerade die Schafe in den Stall und die Abendsonne hebt die Formen der Hügel wie in einer Mischung aus Bob Ross und Teletubby-Land hervor. Wir versuchen, der alten Damen zu vermitteln, dass wir gern auf der Wiese nebenan unser Zelt aufschlagen würden und fragen, ob das okay für sie wäre. Als Hilfsmittel für die Kommunikation haben wir Maries Zeichenblock mit einem Zelt darauf und eine Offline-Wörterbuch-App (zum Glück hab ich aus fünf Jahren Waldorfschul-Russisch wenigstens noch das kyrillische Alphabet einigermaßen im Kopf behalten). Die Frau versteht leider offensichtlich überhaupt nicht, was wir wollen und wiederholt immer wieder das Wort „Buba“ (Käfer) – scheinbar möchte sie uns vor den Insekten warnen, wenn wir draußen schlafen. Wir vermuten, dass sie das Konzept des Zeltens einfach nicht kennt, wenn sie vielleicht schon ihr ganzes Leben auf dieser Farm in diesem Tal verbracht hat. Als sie uns dann aber das Zelt aufbauen sieht, hat sie doch ein Lächeln auf den Lippen.

Resava Cave

Abendessen im Land der Bubas.

Die Nacht in dem Tal, das augenscheinlich von niemandem außer der Buba-Omi bewohnt wird, ist deutlich entspannter. Wir schlafen tief und fest und wachen um sechs Uhr morgens komplett ausgeruht auf – wir haben unseren Rhythmus innerhalb von zwei Tagen schon komplett an das Tageslicht angepasst. Wir waschen uns nach dem Frühstück in dem Bach, der zum Glück wenigstens ein paar Grad wärmer ist als der letzte und beobachten einen Lada Niva, der diesen vollkommen problemlos durchquert. Das wäre auf jeden Fall das richtige Auto für hier. Unsere Weiterfahrt geht allerdings erst mal ein Stück zurück, von wo aus man mit einem kleinen Umweg auch auf die Straße kommt, die wir zum Lazarev Kanjon nehmen müssen. Der letzte Stand von Google Maps, bevor wir im Funkloch gelandet sind, waren 45 Minuten bis zum Ziel. Wir aktivieren jetzt maps.me, weil wir da eine Offline-Karte für Serbien haben – dort steht zwei Stunden. Tatsächlich werden es ungefähr dreieinhalb Stunden für 25 Kilometer, in denen wir immer wieder Angst haben, dass das Auto es nicht überleben könnte. Marie steigt regelmäßig aus und räumt große Steine aus dem Weg oder guckt, wo man unversehrt entlangfahren kann. Außer uns ist niemand auf diesen „Straßen“ unterwegs, um uns herum sind nur wilde Wiesen und eine riesige Insektenparty.

Als wir dann endlich ankommen, werden wir mit einem fantastischen Blick auf die Schlucht belohnt und zerteilen erst mal die Wassermelone, die wir noch im Kofferraum hatten. Die Landschaft hat was vom Yosemite Nationalpark, ziemlich spektakulär auf jeden Fall. Nach der stressigen Fahrt ist erst mal eine kleine Pause angesagt, wir kochen uns Mittagessen und machen einen kleinen Spaziergang durch die Schlucht zu einem weiteren Aussichtspunkt. Hier sind ein paar mehr Leute unterwegs, weil in der Nähe ein Parkplatz ist. Wie wir kurz darauf feststellen, wäre es sehr viel klüger gewesen, einmal komplett außen um den Nationalpark auf normalen Straßen zu fahren und von dieser Seite reinzukommen. Aber wäre ja auch irgendwie langweilig. Es gibt hier auch eine Höhle, die aber kurz bevor wir dort ankommen schon schließt. Wir fahren also erst mal aus dem Nationalpark raus in Richtung des nächsten Dorfs, denn es wird auch schon langsam Abend und wir müssen noch Wasser kaufen und uns einen Schlafplatz suchen. Als wir wieder auf eine asphaltierten Straße kommen, möchte ich am liebsten aussteigen und den Boden küssen.

Lazarev Kanjon

 

Nach unserem kleinen Einkauf markieren wir ein paar vielversprechende Stellen auf der Satellitenansicht von Google Maps und fahren diese dann ab. Wir finden eine recht schöne Wiese, direkt daneben steht allerdings eine kleine Farm. Ich sehe zwischen den Büschen durchblitzen, dass weiter hinten auf einer anderen Wiese ein Mann auf einem Klappstuhl sitzt und wir gehen zu ihm hin. Er hütet seine Schafe und hat nur einen Zahn. Wir vermitteln ihm mit unseren drei Wörtern serbisch unser Anliegen und er gibt uns zu verstehen, dass es überhaupt kein Problem sei, wenn wir hier unser Zelt aufschlagen. Kurz darauf kommt seine Frau nach Hause und wird in ebendiesem Moment von ihrem Mann angerufen, der ihr erklärt, dass hier zwei junge Leute ihr Zelt aufbauen wollen. Sie bittet uns, doch einfach bei ihnen auf den Hof zu fahren und dort zu zelten, was wir dann auch tun. Zwischen alten Pflügen und Disteln errichten wir unser Schlafgemach, essen noch was und gehen dann wieder früh schlafen. Am nächsten Morgen werden wir von Ljubinka und Vlasta zum Frühstück eingeladen – es gibt leckeren türkischen Kaffee und Schafsmilch mit Honig. Zu unserem Erstaunen schmeckt die Milch sehr mild – mehr als eine kleine Tasse ist trotzdem nicht drin. Ljubinka zeigt uns Fotos von ihrer Tochter und versucht uns alles mögliche zu erzählen, wovon wir eigentlich nur verstehen, dass sie in der nächstgrößeren Stadt studiert. Sie schreibt uns etwas auf einen Zettel und gibt uns Schafskäse und Tomaten aus eigener Produktion mit. Später lassen wir uns den Brief übersetzen:

Ich habe nicht zugelassen, dass ihr draußen schlaft, wegen der Wildschweine. Ihr seid auch nächstes Jahr herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn jemand zu Besuch kommt, weil unsere Kinder nicht mehr hier sind und wie hier alleine sind. Ich würde mich freuen, wenn ihr unsere Enkelkinder kennenlernen könntet.

 

Schafe werden eingetrieben

Schlafplatz

Käffchen!

Ljubinka und Vlasta

Wir verabschieden uns von unseren süßen Gastgebern, machen ein zweites Frühstück mit Brot und Schafskäse am Straßenrand mit Ziegen, bevor wir uns dann auf den Weg in den Westen machen. Unser Ziel ist das Kloster Studenica, erbaut im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg dorthin halten wir noch bei einer silbrig-glitzernden Kirche, in die uns ein verschmuster Hundewelpe folgt, einer verlassenen Jugendherberge mit massenhaft Schaukeln und Spielgeräten in den schönsten Pastellfarben davor und einem sehr unspektakulären kleinen Wasserfall. Kurz vor Studenica ist noch eine weitere uralte Klosteranlage, die genauso sehenswert ist. Wir nehmen das letzte Stück noch einen Anhalter aus Polen mit und als wir dann schließlich an unserem eigentlichen Etappenziel angekommen sind und wir erst mal eine Bohnensuppe in der Gaststätte essen, fängt es plötzlich an, wie aus Eimern zu schütten. Wir sind mitten in einem Tal, über dem sich eines der heftigsten Gewitter zusammengebraut hat, das wir beide je erlebt haben. In kürzester Zeit entstehen diverse Bäche über den Parkplatz, kurz darauf kommen dicke Hagelkörner vom Himmel und dazwischen schallt immer wieder ein extrem lauter Donner durch das Tal. Nach einer halben Stunde ist es vorbei und wir laufen durch den schön angelegten Innenhof des Klosters. Dann setzen wir uns kurz auf eine Mauer und überlegen uns den weiteren Plan. Unser nächstes Ziel ist der Uvac-Fluss und wir würden es auch noch bis zum Abend dorthin schaffen. Wir buchen aufgrund der Wetterlage eine Unterkunft und fahren weiter auf einer wunderschönen kurvigen Straße am nördlichen Rand des Golija-Nationalparks, von der aus man permanent Blick auf das hügelige Tal hat, in dem die tief liegenden Wolken von der Abendsonne angestrahlt werden. Wirklich malerisch. Bei der Ankunft am Guesthouse „Kanjon Uvac“ geht schon langsam die Sonne unter und nachdem uns der nette Inhaber unser Zimmer gezeigt und einen Tee spendiert hat, müssen wir erst noch mal auf die Kuhweide hoch laufen, von der aus man wieder mal einen wundervolle Aussicht auf das umliegende Hügelland und die rosa Wolken hat.

Ziegen-Kumpel

Schaukel-Paradies

Am nächsten Morgen ist die gesamte Umgebung in dichten Nebel gepackt und ein älterer Serbe, der perfekt deutsch spricht, weil er viele Jahre Gastarbeiter in Nürnberg war, gibt uns Tipps für die Umgebung. Vom Kamp Uvac, einem Campingplatz direkt am Fluss, starten Boote auf eine zweieinhalbstündige Tour inklusive Höhlenbegehung für 10€. Wir melden uns für den Mittag an, fahren noch mal zum Geld abheben in die Stadt und dann zum Campingplatz, wo wir auch direkt einen Platz für die Nacht reservieren. Das Camp ist wahnsinnig ramschig und es tuckert den ganzen Tag ein Dieselgenerator. Außerdem kommen hier Busladungen von Menschen an, die die Bootstour machen möchten. Wir gehen erst mal eine Runde spazieren und kraxeln einen kleinen Berg hoch, von wo aus wir zwischen Wildblumen und farbenfrohen Insekten auf den Uvac blicken. Bei unserer Rückkehr zum Camp sammeln sich schon langsam Scharen von Menschen, die alle auf ein Boot wollen, während die Boote von der letzten Tour zurück kommen und Ćevapčići essen. Mit einer knappen Stunde Verspätung fahren wir dann auch los und es ist ganz schön, den Flusslauf auch vom Wasser aus zu sehen. An den umliegenden Felsen nisten riesige Geier, die über unsere Boote fliegen. Die Höhle ist vor allem vollgestopft und kalt, außerdem haben die 3-4 Guides keine Kontrolle über die gefühlt 70 Touristen, die zum Teil auf die instabil aussehenden Felsen klettern, um für Fotos zu posen. Alles in allem kann man die Tour für den Preis schon machen, muss man aber auch nicht. Wenn ich noch mal die Wahl hätte, würde ich lieber irgendwo anders am Fluss einen privaten Bootsverleih suchen und das ganze mit mehr Ruhe angehen. Im Anschluss essen wir ein etwas überteuertes Sandwich auf dem Campingplatz und machen uns auf den Weg zum Aussichtspunkt. Weil es schon kurz vor Sonnenuntergang ist, schaffen wir es nur noch zum Ersten, der etwa eine Stunde entfernt ist und „nur“ den Blick auf die ersten engen Wendungen bietet. Trotzdem extrem schön, vor allem in der Abendsonne. Wir sitzen hier allein bis es dunkel wird und marschieren mit Stirnlampen zurück. Unser Zelt haben wir offenbar leider genau auf einer Benzin-Lache aufgebaut, jedenfalls riecht es so. Nebenbei tuckert noch der Generator und diverse Hunde bellen. Während wir mit unserem pisswarmen Weißwein und ein paar gerösteten Erdnüssen im Zelt sitzen und die letzte Folge Dark gucken, ärgern wir uns, dass wir hierfür 15€ zahlen sollen. Aber am nächsten Tag weiß niemand etwas und der Kumpel vom Camp-Besitzer winkt ab, als wir den Geldbeutel zücken. Also machen wir uns auf den Weg zurück nach Belgrad… Auf dem Weg dorthin halten wir noch an einem der zahlreichen Himbeerfelder und wollen uns eine kleine Portion kaufen, die kleinste Abgabemenge sind allerdings zweieinhalb Kilo – für 4,50€. Genug zu snacken also für den Weg. In Belgrad angekommen müssen wir noch die oberflächlichen Lack-Kratzer im Mietwagen mit Kokosöl wegpolieren (weil alle Waschstraßen am Sonntag geschlossen sind) und selbigen dann schweren Herzens wieder abgeben.

Abendstund hat Gold im Mund.

Golden Hour Uvac

Käffchen im Zug nach Montenegro

Hier noch mein Video von der gesamten Reise durch Serbien, Montenegro und Italien:

 

]]>
Schweden im Bewegtbild https://wanderlens.janisbrod.com/schweden-im-bewegtbild/ Tue, 01 Dec 2015 07:36:41 +0000 http://wanderlens.janisbrod.com/?p=440

Drei Wochen waren wir in Skåne, Småland, Öland, Stockholm, Dalarna und Bohuslän unterwegs. Das haben wir gesehen.

 

Kamera: Sony A7s @ S-LOG2.
Stabilität: Nebula 4000 & Cullmann Magnesit 522 mit Manfrotto 500AH Videostativkopf.
Objektive: Canon FD 35mm 2.8, 50mm 1.4, 300mm 4.0, Sony FE 28-70mm 3.5-5.6 OSS.
Meikon A7 Unterwassergehäuse.
Software: Adobe Premiere CC, After Effects CC.

Musik: „Crimson Hope“ von TOLO.

]]>
Islands Südküste im März 2014 https://wanderlens.janisbrod.com/islands-suedkueste-im-maerz-2014/ https://wanderlens.janisbrod.com/islands-suedkueste-im-maerz-2014/#comments Wed, 14 Jan 2015 18:11:34 +0000 http://wanderlens.janisbrod.com/?p=288 Janis Brenizer

Hinweis: Alle Fotos in diesem Post sind von Camelicon Photography, da meine Kamera mit bewegten Bildern beschäftigt war.

Für viele Kurzurlauber (Kurzurlaub in Island, was für eine absurde Idee!) ist die Südküste der einzige Eindruck von Island. Für uns war es der einzige Eindruck in Farbe. Nach über einer Woche mit weißen Bergen, weißen Straßen, weißem Himmel und zwischenzeitlich einem weißen Hügel anstelle unseres Autos war die Landschaft im Süden also in unseren Augen vermutlich noch schöner, als sie sowieso schon ist. Und das will einiges heißen. 

Aber noch mal von vorn. Nachdem wir drei Tage in unserem „Sommerhaus“ im hohen Norden eingeschneit waren, wagen wir mit dem teuren Handyinternet einen Blick auf die Wettervorhersage und beschließen, dass wir schnellstmöglich wieder in den Süden des Landes aufbrechen müssen. Gesagt getan, ein kleiner Zwischenstopp am Mývatn (das musste einfach sein) und ein Weiterer in Kópavogur bei unseren netten Gastgebern wird noch eingelegt, dann geht es auf nach Vík. Auf dem Weg dorthin einige Fotopausen, bei denen es uns allerdings der bösartige Sprühregen ein Wenig schwer macht. An den Seljalandsfoss haben es trotz des Wetters außer uns noch etwa 40 Japaner in bunten Regenanzügen geschafft. Ein ziemlich eindrucksvoller Wasserfall, den man auch von hinten begutachten kann.

Tag 1 – Vík

Ankunft in Vík ist am frühen Nachmittag und man sieht nicht sonderlich viel – die Milliarden von winzigen Tröpfchen in der Luft wirken wie dichter Nebel. Zuerst müssen wir uns eine Unterkunft suchen, da die Couchsurfing-Gemeinde in Vík bei unserer Recherche ein Wenig zu Wünschen übrig ließ. Bei genauerer Betrachtung des Orts ist das auch kein Wunder – er hat weniger als 300 Einwohner. Das Hostel, welches in meinem Reiseführer als Low-Budget-Unterkunft empfohlen wird, kostet knappe 30€ für eine Nacht im Schlafsaal. Wir sehen uns also weiter um, ohne große Hoffnung, da die Auswahl in so einem winzigen Ort ja nicht riesig sein kann und Island ja insgesamt auch nicht gerade für seine günstigen Preise bekannt ist. Wir finden allerdings das Ársalir Gistihús, welches direkt am Fuße des Berges gelegen ist, auf dem wir am nächsten Tag unsere Wanderung starten wollen. Der einzige Ansprechpartner ist ein Mann in seinen frühen Fünfzigern, der Reparaturen an dem Haus vornimmt. Er wirkt nicht gerade auf Gäste vorbereitet und ist kein Mann großer Worte. Nach einigen ratlosen Blicken beiderseits ruft er die Besitzerin des Hauses an und wir können zwei Nächte für jeweils 15€ aushandeln. Wir bekommen zwei Zweibettzimmer mit Teppichboden und 60er-Jahre-Einrichtung in Perfektion. Im Erdgeschoss ist ein wunderschön vollgeramschter Gemeinschaftsraum mit Gitarre und eine Küche, die wir uns mit dem Herrn teilen, der während der Bauarbeiten hier wohnt. In der Spüle steht ein halb voller Topf Haferbrei vom Frühstück und auf dem Fensterbrett eine Packung Vitamin D.

Wir sehen uns den restlichen Tag im Ort um, da unser ursprünglicher Plan, noch eine kleine Wanderung zurückzulegen, durch das außerordentlich ungemütliche Wetter durchkreuzt wurde. Es ist ein seltsames Fleckchen Erde, dieses Vík, mit einem einsamen und kalten Charme. An manchen Ecken könnte man meinen, man befinde sich in der Sowjetunion. Überall stehen Autowracks, in einem davon liegt eine volle Schrotpatrone. Ein leerer Fußballplatz, dessen Flutlichter im Nebel verschwinden und der menschenleere pechschwarze Strand runden das Bild ab. Wir kaufen Lebensmittel ein und gönnen uns sogar noch eine Flasche Wein im staatlich geprüften Alkohol-Fachgeschäft, dessen Öffnungszeiten von 17 bis 18 Uhr sind.

Am einsamen Strand von Vík

Am einsamen Strand von Vík

 

Tag 2 – Reynisdrangar und Flugzeugwrack

Am nächsten Tag kann man wieder weiter als 50 Meter sehen. Wir starten gegen 8 Uhr morgens auf dem Wanderweg vor unserem Haus, in der Hoffnung, einige Papageientaucher zu sehen. Wie sich allerdings später herausstellt, überwintern diese in wärmeren Gefilden und kommen erst im Mai nach Island zurück. Es geht gleich ziemlich steil bergauf und schon nach 10-15 Minuten bekommt man einen ersten Blick auf die beeindruckende Steilküste und die kuriosen Felsformationen, die davor aus dem Meer ragen (die Isländer sind fest davon überzeugt, dass es sich hierbei um Trolle handelt). Begleitet wird diese Aussicht von dem Geräusch tausender Möwen, die in Löchern in der Klippe hausen. Es geht weiter bergauf, bis wir auf eine flachen Wiese kommen, die von hier aus bis ans Meer führt. Vorn angekommen fühlen wir uns, als hätten wir das Ende der Welt erreicht. Vor unseren Füßen geht es gefühlte 100 Meter steil nach unten und bis auf einige schwarze Felsen, die in kurzer Entfernung aus dem Wasser ragen, ist vor uns nichts mehr. Das dunkelgraue Meer geht in einigen Kilometern Entfernung einfach in den hellgrauen Horizont über und Schiffe sind auch keine in Sicht. Wir machen Rast, essen etwas und können uns nicht so richtig sattsehen an dieser postapokalyptischen Landschaft und den hohen Wellen, die sich unter uns an den Felsen brechen. Außerdem haben wir ja immer noch Hoffnung, Islands Maskottchen zu erspähen. Als wir merken, dass die Vögel im Gegensatz zu uns wissen, wann in Island angenehmeres Wetter herrscht, gehen wir weiter. Die Klippe, auf der wir uns befinden, ist nicht sonderlich breit und wir steigen auf der anderen Seite wieder herunter. Dort gehen wir wieder einmal an abgewrackten Baumaschinen auf vertrockneten Wiesen und einigen sehr authentischen kleinen Häusern vorbei, bis wir schließlich an einem breiten schwarzen Sandstrand ankommen.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir die Umgebung komplett für uns (der Nebensaison sei Dank), aber das ändert sich nun schlagartig. Pünktlich drei Minuten nach unserer Ankunft fahren zwei Reisebusse vor, die jeweils eine Ladung japanische Touristen und mit ihnen ein komplettes Kameramuseum auf dem Strand ausschütten. Da gibt es den älteren Herrn, der die Landschaft nacheinander mit einer Hasselblad, einer Leica Monochrom und einer Linhof Großformatkamera festhält, die Drohne, die bei einer unsanften Landung einen Rotor einbüßt und viele nagelneue Vollformatkameras mit kiloschweren Zoomobjektiven, die links und rechts an ihren Besitzern hängen, während diese ihr Tablet zum fotografieren bevorzugen. Es ist eine seltsame Szenerie. Wir gehen am Strand entlang, beobachten die quietschbunte Menschenmasse, machen Fotos und Videos und irgendwann kommt dann die jähe Erkenntnis, dass die isländische Natur einfach unberechenbar ist. Ich bin der erste, der von einer kalten Welle erwischt wird, Carl trifft es kurz später. Man glaubt sich auf die Grenzen im Sand verlassen zu können und darauf, dass die nächsten 50 Wellen genauso weit rollen wie die vorherigen 50. Aber irgendwann kommt einfach eine, die gänzlich aus der Reihe tanzt. Man sieht sie schon kommen, packt schnell sein Stativ und rennt los, aber der Strand ist so flach, dass so eine größere Welle schnell mal einen Unterschied von 20 bis 30 Metern macht. Leider haben wir auch, offensichtlich im Gegensatz zu jedem anderen Menschen an diesem Strand, keine Kopf-bis-Fuß-Gummikleidung an und ich muss vermutlich nicht erwähnen, dass vollgesaugte Volllederstiefel und eine nasse Hose bis zu den Knien bei windigen 5°C einem ziemlich die Stimmung versauen können. Nach einer kurzen Umplanung beschließen wir, dass Carl, Stefan und ich uns auf den Weg zurück zum Gästehaus machen, während Berni noch ein Wenig den Strand weiterläuft. Der Plan ist, dass wir uns kurz aufwärmen, umziehen und dann mit dem Auto dorthin kommen, wo immer Berni bis dahin angekommen ist. Wir schaffen es nach einigen Anläufen mit einem netten amerikanischen Pärchen nach Vík zu trampen und ziehen uns wieder trockene Kleidung an. Berni ist in der Zwischenzeit einmal den Strand zwei Kilometer gen Westen und dann zwei Kilometer wieder zurückgelaufen, weil ihm der Weg durch Wasser in Kombination mit unüberwindbaren Felsen versperrt wurde. Wir holen ihn also dort ab, wo sich vorher unsere Wege getrennt haben und fahren einige Kilometer weiter zu einer felsigen Stelle, wo das Meer in seiner vollen Pracht und mit ordentlich Schmackes gegen das schwarze Lavagestein prescht. Ich könnte stundenlang dort sitzen und einfach nur den Wellen zusehen. Eine Stunde lang machen wir auch genau das. Dann geht es weiter, denn da gibt es ja noch was zu sehen.

Am 21. November 1973 ist nämlich eine Douglas C117-D der US Navy hier notgelandet und liegt seitdem einfach im Sand herum. Klingt komisch, ist aber so. Grund dafür ist, dass die Navy wohl keine Lust hatte, die Maschine zu bergen und sie genau auf der Grenze zweier Grundstücke liegt, weshalb sich die beiden Landbesitzer nicht darauf einigen konnten, wem sie nun gehört. So ist die Legende, wer weiß, wie viel davon nun tatsächlich stimmt. Fakt ist jedenfalls, dass hier eine wunderbare Endzeitfilm-Atmosphäre herrscht und es eine wunderbare Gelegenheit für jeden ist, der sich beim Besuch eines Luftfahrt-Museums als Kind geärgert hat, dass man nicht auf den Flugzeugen herumturnen kann. Wir haben uns vorher die Koordinaten (63°27’34.3″N 19°21’52.6″W) aufgeschrieben und halten nun dort am Straßenrand, von wo es theoretisch der kürzeste Fußweg bis dorthin sein müsste. Wir gehen wieder mal durch eine Landschaft aus tiefschwarzem Sand. Aber alles, was nicht weiß ist, ist uns sehr willkommen – und schwarz ist ja schließlich am allerwenigsten weiß. Darum sind wir hochzufrieden. Auf dem Weg sind in der unendlichen schwarzen Wüste immer mal wieder Stöcke zu finden, die aussehen wie Treibholz. Nur dass es zum Meer noch mindestens zwei Kilometer sind. Auf halber Strecke macht uns ein Bach, der nicht bei Google Maps eingezeichnet ist, einen Strich durch die Rechnung. Wir gehen eine Weile an dem Bach entlang und finden eine Stelle, an der man gerade so auf eine kleine Insel und von der Insel gerade so auf das andere Ufer springen kann – mit viel Anlauf und gutem Willen. Wir haben das Flugzeug in der halben Stunde, die wir dort verbringen, ganz für uns, was die ganze Sache noch skurriler macht. Aber ich denke, Bilder sprechen an dieser Stelle mehr als Worte . Auf unserem Rückweg zum Auto geht gerade die Sonne unter und einer der eindrucksvollsten Tage meines bisherigen Lebens (jaaa Entschuldigung, aber es ist so) geht zu Ende.

Überhang

Überhang

 

Am Ende der Welt

Am Ende der Welt

 

Skurrile Formationen aus Lavagestein

Skurrile Formationen aus Lavagestein

 

Wanderung

Wanderung

 

Flugzeugwrack

Flugzeugwrack

 

Tag 3 – Sonne!

Der Tag beginnt für mich halb Vier morgens, in der Hoffnung auf Nordlichter. Am Abend zuvor haben sich nämlich die Wolken gelüftet und ich habe mir voller Vorfreude einen Wecker gestellt. Beim Blick aus dem Fenster ist nichts zu sehen, die anderen legen sich wieder ins Bett, aber ich will irgendwie einfach nicht umsonst aufgestanden sein, wenigstens ein paar Stern-Zeitraffer. Ich packe also meinen Kamerarucksack, eine Taschenlampe, meinen iPod, den Autoschlüssel und alle warmen Sachen die ich finden kann (inklusive Bernis Lammfellstiefeln – die haben mir das Leben gerettet!) und fahre etwa zwei Kilometer aus der „Stadt“ heraus. Dort finde ich einen Hügel, der mir für mein Vorhaben geeignet scheint – soweit ich das in der Dunkelheit erkennen kann. Ich fahre rechts ran, packe meine Taschenlampe aus und klettere ein wenig. Nachdem ich meine Kamera für die erste Zeitraffer-Einstellung aufgebaut habe, muss ich feststellen, dass mein iPod den vorübergehenden Kältetod gestorben ist. Er ist schon ein alter Herr und macht das öfter. Also keine Musik. Mein Handy bringt mich mit letzter Akkukraft noch über die ersten 30-40 Minuten, dann sind es nur noch die Natur und ich. Es dauert nicht lange bis zu den ersten Anzeichen der Dämmerung, was mir zwar in den Aufnahmen vom Nachthimmel einen Strich durch die Rechnung macht, aber einen baldigen Sonnenaufgang verspricht. Allerdings sind Sonnenauf- und untergänge in Island aufgrund der Entfernung vom Äquator ein schleichender Prozess. Sehr schleichend. Ich sitze insgesamt viereinhalb Stunden auf meinem Hügel und entwickle in dieser Zeit ohne Musik oder andere Ablenkung eine äußerst innige Beziehung zu ihm. Wenn ich irgendwann wieder hier herkomme, wird es ein freudiges Wiedersehen. Je heller es wird, desto mehr zeigt sich die Umgebung – direkt vor mir liegt ein Tal mit einem kleinen Bach, etwas weiter entfernt schneebedeckte Berge. Mitten im Sonnenaufgang stelle ich fest, dass der Kamera-Akku fast leer ist und ich muss so schnell wie möglich noch einmal zurück zum Gästehaus fahren, um den Ersatzakku zu holen. Meine Kamera lasse ich auf dem Hügel vor sich hin klicken, die Aufnahme ist zu schön, um sie zu unterbrechen. Island ist statistisch gesehen eines der sichersten Länder der Welt und in der Zeit, die ich bisher da saß, sind zwei Autos vorbeigekommen. Als ich zurückkomme, ist der Hügel schon in Sonnenlicht gekleidet, ich wechsle den Akku, mache noch eine lange Aufnahme und lege mich derweil in die Sonne. Das Licht ist richtig warm auf der Haut – ein Gefühl, das ich in den zwei Wochen hier noch kein einziges Mal hatte.

Ich komme pünktlich zum Frühstück wieder zu den Anderen, es wird gerade Haferbrei gekocht (ein Frühstück, das man in einem Land mit so teuren Lebensmittel zu schätzen lernt). Wir brechen nicht zu spät auf, weil wir noch eine ziemliche Strecke vor uns haben: Einmal zum Jökulsárlón und dann wieder in die entgegengesetzte Richtung nach Reykjavík, mit vermutlich vielen Fotopausen. Etwas unsinnige Strecke, aber wir konnten leider nicht die Ringstraße komplett einmal um die Insel fahren, weil sie im Osten immer wieder von Lawinen überschüttet worden ist. Nun ja, wir konnten gar nicht ahnen, wie viele Fotopausen wir tatsächlich machen würden. Wie gesagt, die Südküste ist wirklich, wirklich schön – und das dann noch in Kombination mit Sonnenschein und Farben, Manometer! Fast zu viel auf einmal. Ich habe trotz der kurzen Nacht keine Probleme, mich wach zu halten. Über den Gletschern braut sich doch wieder so einiges zusammen und bis zum Jökulsárlón ist es dann auch vorbei mit der Sonne. Für die Island-Neulinge: Der Jökulsárlón ist ein Gletschersee mit vielen kleinen Eisbergen und -schollen darin, in dem auch einige Robben planschen. Hier muss mal irgendein James-Bond-Film gedreht worden sein oder so – wie auch immer, jedenfalls ist es wieder einmal ein surreales Stück Landschaft. Und wieder einmal sind wir froh, nicht im Sommer hier zu sein – sonst wäre nämlich nur halb so viel Eis im See.

Nun geht es wieder gen Westen, insgesamt über 370km. Ein Stopp wird (zum Glück) noch am Skógafoss eingelegt, dem schönsten Wasserfall von allen. Klassisch elegant, wie man sich so einen echten Wasserfall eben vorstellt. 25 Meter breit, 60 Meter hoch. Davor und rundherum alles bemoost und überall nisten Möwen. Weiter geht’s. Wir hören ein Livealbum von Funny van Dannen und es dauert nicht lange, bis mich der Schlaf endgültig einholt. Ich wache nur noch ein paar mal auf, wenn wir anhalten.

Einsame Farm

Einsame Farm

 

Robben im Gletschersee

Robben im Gletschersee

 

Skógafoss

Skógafoss

 

Unser treuer Gefährte

Unser treuer Gefährte

 

Und zum Abschluss hier noch mal mein Video der gesamten Reise:

]]>
https://wanderlens.janisbrod.com/islands-suedkueste-im-maerz-2014/feed/ 4